Willkommen bei TINEXT –
Innovative und nachhaltige Energielösungen für Tirol
Als 100-%-Tochtergesellschaft der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG folgt TINEXT den energiepolitischen Zielen des Landes Tirol und unterstützt die Energiewende durch ...
In TINEXT werden etablierte sowie neue, innovative Aktivitäten der TIWAG-Gruppe an einer Stelle gebündelt. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden:
Entwicklung, Projektierung, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und Abgabe von nachhaltiger Energie in den Bereichen Photovoltaik, erneuerbare Gase (z.B. Biogase, Wasserstoff), Nah- und Fernwärme, Elektromobilität, innovative Energiesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Sektorkopplung. Die Sektorkopplung (P2X) verbindet – als Schlüsseltechnologie im Rahmen der Energiewende – die Strom-, Wärme- und Gasnetze sowie den Mobilitätssektor und schafft somit eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges und wirtschaftlich ausgerichtetes Energiesystem.
Aufbauend auf das Ziel des Landes Tirols, den Energiebedarf bis 2050 aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken, forciert TINEXT den Ausbau der Photovoltaik (PV) als zentraler Ansprechpartner und Dienstleister. TINEXT bietet dafür
Zur Erreichung der Klimaziele wird Wasserstoff ein zentraler Baustein des künftigen Energiesystems sein. TINEXT unterstützt diese Ziele mit dem Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Tirol mit der
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau einer flächendeckenden, CO₂-armen Wärmeversorgung entlang der Inntalfurche. Dabei sollen zusätzlich zum Ausbau der bestehenden Fernwärmeschiene Wattens-Völs weitere dezentrale Wärmenetze errichtet werden – vorwiegend in der Nähe von Ballungszentren und unter weitgehender Nutzung von bestehender industrieller Abwärme sowie Wärme aus bestehenden Heizwerken und Biomasse-Heizwerken.
Im Zentralraum Innsbruck werden schon jetzt über 5.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt.
Bei einer weiteren Zunahme der Fernwärmeabgabe infolge des schrittweisen Ausstiegs aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen soll die Errichtung zusätzlicher Heizwerke durch die neue Gesellschaft erfolgen.
Die Dekarbonisierung der Mobilität ist eine große Herausforderung in der Energiewende. Um eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes zu erreichen, muss die Elektromobilität weiter ausgebaut werden. Mit der Errichtung und dem Betrieb von zukunftsfähigen Ladesystemen schafft TINEXT die Grundlage für nachhaltige Mobilität in Tirol. Dafür sieht das Aktionsprogramm von TINEXT
Erklärung: (Der Ladestationsbetreiber oder CPO (Charge Point Operator) ist für die technische Instandhaltung, die Stromversorgung und den Zugang zu seiner Ladeinfrastruktur verantwortlich. Die Authentifizierung und Bezahlung an einer Ladesäule erfolgt über einen Mobility Service Provider (MSP), der auch als Roaming-Anbieter bezeichnet wird.
Durch die Mobilisierung der vorhandenen heimischen Biogaspotenziale soll der Anteil an erneuerbaren Gasen („Grünes Gas“) im Tiroler Gasnetz erhöht werden. Die Verdichtung der Leitungsinfrastruktur bleibt daher ein wichtiges strategisches Ziel, um ein effizientes und leistungsfähiges Speicher- und Transportsystem für die neuen, regenerativen Energieträger bereitzustellen.
Schaffung einer effizienten Organisation zur kostenoptimierten Umsetzung von Projekten zur Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von erneuerbaren Gasen in Tirol.
Um eine hocheffiziente und nachhaltige Erzeugung, Verteilung, Speicherung, Umwandlung, Nutzung und Weiterleitung von Energie sicherzustellen, sind innovative Energiesysteme erforderlich. TINEXT setzt dabei auf den bedarfsgerechten Einsatz von intelligenter Hard- und Software für
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externe Links. Für den Inhalt der verlinkten Seite sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.